Veranstaltungen

Herzliche Einladung!

 

Die Ausstellung „100 Jahre Zollbauten an der deutsch-dänischen Grenze“, die seit dem 29. September 2024 in der Kulturstation gezeigt wurde und bis Ende November geplant war, muss aus innerbetrieblichen Gründen mit dem 7. November vorzeitig beendet werden.  Die Veranstalter bedauern diese kurzfristige Änderung. Wer sich den Besuch der Ausstellung für den November vorgenommen hat, kann ihn im Frühjahr nachholen. Vom 15. März - 22. April 2025 wird die Ausstellung in der Stadtbücherei Niebüll gezeigt.

 

Die deutsch-dänische Ausstellung wird gemeinsam von der IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen, dem Kulturverein Zollhäuser Rodenäs e.V. und der Lokalhistorisk Forening Gl. Tønder Kommune durchgeführt. Das ebenfalls zweisprachige Begleitheft zur Ausstellung„100 Jahre Zollhäuser/ 100 års Bygninger til told og gendarmeri“, ein Sonderheft der Zeitschrift MAUERANKER, ist über die Geschäftsstelle der IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen am Nordfrisiisk Instituut in Bredstedt erhältlich (info@igbaupflege.de).

 

 

Bis zum 30. November 2024 ist im Café Zollhaus in Rodenäs die Ausstellung „100 Jahre Zollbauten an der deutsch-dänischen Grenze" zu sehen.
Nach der Volksabstimmung 1920 wurden in wenigen Jahren auf beiden Seiten der deutsch-dänischen Grenze zahlreiche Zollämter und Dienstwohnungen errichtet.
Diese Zollarchitektur war damals völlig neu in einer Gegend, die vorher nie Grenzraum war. Sie veränderte das Bild der Landschaft und Dörfer in der Grenzregion.
Durch unsere gemeinsame grenzüberschreitende Initiative, bestehend aus der IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V., der Kulturstation Zollhäuser Rodenäs e.V. und des Lokalhistorisk forening for Gl.-Tønder Kommune, wird mit dieser Ausstellung die lokalhistorische sowie baukulturelle Bedeutung in beiden Ländern aufgezeigt.
Begleitend ist eine Maueranker-Sonderausgabe in deutsch-dänischer Sprache erschienen.

Die Maueranker-Sonderausgabe als Begleitheft und die Ausstellung wurden aus dem Bürgerprojektefonds EU Interreg-Programm Deutschland – Dänemark gefördert.

 

Ausstellung: „100 Jahre Zollbauten an der deutsch-dänischen Grenze"

Zeitraum: bis 30. November 2024
Wo: Café Zollhaus, Norddeich 3, 25924 Rodenäs
Wann: Freitag bis Montag 13.00 - 17:00 Uhr

29. August 2024, 19 Uhr in der Kirche St. Dionysius Rodenäs.

Herzliche Einladung.

Freitag 2. August 2024, 17 Uhr im Café Zollhaus – Einladung zur Vernissage „Schafland“ - Kunstausstellung mit Arbeiten von Ghita Beck Svensen.

Mit „Schafland“ präsentiert Ghita Beck Svensen einen Einblick in ihre Arbeiten. Grundlage dieser sind einfache Linien und ein fantastisches Licht, egal in welcher Richtung die dänische Künstlerin tätig ist - Malerei, Grafik, Keramik oder Skulpturen aus Gusseisen – sie gestaltet ästhetisch klar und einfach. Kein Wunder, ist sie doch im dänischen Marschland nahe der deutschen Grenze geboren und aufgewachsen und wohnt dort immer noch auf einem der großen denkmalgeschützten Bauernhöfe von Hoyer.

Auf einem Grafikblatt kann man eine elegante Kritzelei zu einem Schaf entdecken, oder man entziffert charakteristische Silhouetten in poetischen Gemälden voller Licht. In der Ausstellung „Schafland“ zeigt Ghita Beck Svensen auch Bilder, in denen Tiere und Landschaften nahezu erglühen.

Die Künstlerin hat in Dänemark und mehreren anderen Ländern ausgestellt, u.a. am Institut für Volksgesundheit der Universität Kopenhagen, im Mommark Business College auf der Insel Alsen, im Center Erwachsenenbildung Ribe, in der Kommune Odense, im Golf- und Wellness-Center auf Röm und beim Radio Dänemark Süd.

 

Wir freuen uns, dass mit dieser Kunstausstellung ein Brückenschlag zur dänischen Nachbargemeinde Hoyer gegeben ist.

 

Vernissage: Freitag 2. August 2024 um 17 Uhr im Café Zollhaus. Die Künstlerin ist anwesend. Die Ausstellung wird gezeigt bis zum 23. September 2024, Freitag-Montag, 13-18 Uhr im Café Zollhaus.



Seit 2007 finden in der Kulturstation Veranstaltungen statt: Vorträge und Diskussionen, Lesungen und Arbeitsgruppen (z.B. die Geschichtswerkstatt), Konzerte und Yoga. Die Themen sind immer breit gefächert. Demnächst findest du auf Wikipedia unsere Geschichte.

Du hast etwas anzubieten? Melde dich!

·      Dienstag, 30. Juli 2024, 19 Uhr.

      KAFKA. Zum 100. Todesjahr des weltweit berühmtesten deutschsprachigen Autors eröffnen wir unsere neue Literaturreihe. Wir sprechen gemeinsam über die Erzählung „Die Verwandlung“. Voraussetzung: Interesse an Literatur, am Gespräch darüber und Lust auf Fragen wie: Wie funktionieren Kafkas Welten, wie liest und versteht man Kafka?

Sonntag, 21. Juli und Sonntag, 25. August, jeweils 16 Uhr.

Wege durch den Wiesengarten.

In Kooperation mit Marie-Luise und Rolf Berndt laden wir ein zu Spaziergängen im Garten (mit Aperitif) in 25924 Rodenäs, Markhäuser 2.

(Ein solcher Spaziergang fand schon im Mai statt und hat alle sehr erfreut).


 

Einladung zur Vernissage am 14. Juni, 17 Uhr, und zum Vormerken.

Die Kulturstation Zollhäuser Rodenäs präsentiert unter neuem Vorstand die erste Ausstellung: "Schöpfung, Licht und Wandel. Arbeiten der Fotokünstlerin Laetitia Heisler". Vom 14. Juni bis 29. Juli 2024 im Café Zollhaus, Norddeich 3, 25924 Rodenäs – Öffnungszeiten: Freitag bis Montag, 13–18 Uhr

Die Fotokünstlerin Laetitia Heisler ist 1991 in Südfrankreich geboren. Ihre Mutter kommt ursprünglich aus Niebüll. Dort verbrachte Laetitia viele Ferien, bis sie sich entschloss, gemeinsam mit ihrem Mann nach Nordfriesland zu ziehen. Die Liebe zum hohen Norden und die Liebe zur Fotografie bestimmen schon lange ihr Leben.

Laetitia Heislers Arbeiten wurden bisher u. a. in Leipzig, London und Glasgow ausgestellt und haben die Aufmerksamkeit namhafter Persönlichkeiten und Zeitschriften auf sich gezogen.

Die Kulturstation lädt ein zur Vernissage am Freitag, 14. Juni 2024 um 17 Uhr im Café Zollhaus.

Die Künstlerin ist anwesend. 

 


26. Mai, 21. Juli und 25. August 2024, jeweils um 16 Uhr

 

Wege durch den Wiesengarten - wollen wir gemeinsam erkunden …

Die Kulturstation Zollhäuser Rodenäs e. V. lädt in Kooperation

mit Marie-Luise und Rolf Berndt ein zu Spaziergängen im Garten an den Sonntagen, 26. Mai, 21. Juli und 25. August 2024, jeweils um 16 Uhr in 25924 Rodenäs, Markhäuser 2.

Nach dem Spaziergang lassen wir den Nachmittag beim Aperitif ausklingen.

 Wiesen: altes Wort aus der Kindheit, längst verschollen, Relikte Vergangener Bauernarbeit?

Wiesen: sich im Wind wiegende feine Gräser und Blumen in den Farben des frühen Sommers, jubilierende Feldlerchen am Himmel, feines Zirpen der Feldheuschrecken im lockeren Gras, Bienensummen und gaukelnde Schmetterlinge?

Wiesen: duftendes Heu auf schaukelnden Heuwagen?

Es gab sie überall in der Marsch: am Außendeich, und im Koog,

Straßen- und Wegeränder säumend. Sie sind weitgehend verschwunden in ihrer Einzigartigkeit als Kulturgut und als Lebensraum.

Wir können ihnen mit etwas Geduld und auch Mühe wieder

Raum in unseren Gärten geben. Machen wir uns auf den Weg …

 Was sind eigentlich Wiesen?

·        Welche Arten finden wir vielleicht noch?

·        Welche ökologische Bedeutung haben artenreiche Wiesen?

·        Welche Pflegemaßnahmen sind wichtig?

 

Bis bald im Garten. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung:

04668 9588990, 0174 5962335, rolf.ise.berndt@gmail.com

 

Kulturstation Zollhäuser Rodenäs e. V., Norddeich 3, 25924 Rodenäs

 

 

25. Mai 24

Die Kulturstation präsentiert sich auf dem Rodenäser Kreativmarkt im Gemeindehaus.

Wir stellen uns mit dem neuen Vorstand vor, schnacken über Veranstaltungen, Programme, Ideen und freuen uns mit euch einen schönen Tag zu verbringen.

 

April 24

Herzliche Einladung zur Diskussion.
In Kooperation mit der Kulturstation Zollhäuser Rodenäs e.V. findet wieder der politische Stammtisch statt. Dienstag, Ab 16. April 2024, 15 Uhr - und von da an 14-tägig.
Er ist ein Diskussionsforum mit den Themenschwerpunkten Politik und Gesellschaft.
Der Stammtisch findet zunächst im Gemeindehaus Rodenäs statt – so lange bis die Räume in der Zollstation wieder genutzt werden können. Die Teilnahme ist öffentlich und an keine Mitgliedschaft gebunden. Kontakt: Hanns-Ingo Klüttermann, Tel. 04663 1882065, Mobil  0171 5576191

Mail   kluettermann@gmail.com 

 

März 24

 

Freitag, 1. März 2024, 18 Uhr 

Mitgliederversammlung 

 im Café Zollhaus

 



Archiv

Dezember 23

 

5. Dezember 2023, 17 Uhr 

Färöer - eine Inselgruppe im Nordatlantik 

Vortrag mit Antje Kirschberger 

 

Ein Bericht über  Erlebnisse und spannende Entdeckungen auf den Färöern. 

  

Eintritt frei

 



November 23

 

Dienstag, 28. November 2023, 19 Uhr 

Geschichtswerkstatt:

Welche Bedeutung hat konservatives Denken heute

Vortrag von Dr. Andreas Hamann

 

„Vielleicht muss man es einmal in aller Deutlichkeit sagen: was wir gerade in Europa erleben, und in vielen anderen Teilen der Erde auch, ist längst mehr als ein Rechtsruck. Es ist eine ideologische Kontinentalplatten-Verschiebung. … Der Aufstieg der Populisten, Autoritären und Nationalisten ist das Signum unserer Zeit. Sie beherrschen die Debatten, setzen die Themen, treibe die Liberalen (Ergänzung: und auch die Linken) global in die Defensive. … Bislang scheint nur eines  halbwegs sicher: Das erfolgreichste Gegenmittel gegen Rechts außen sind selbstbewusste, gemäßigte Konservative.“ (Heinrich Wefing, Die Zeit 32/23

Moderation Rainer Adelheim

r.adelheim@t-online.de

04664 9839880



Oktober  23

 

3. Oktober 2023, 19 Uhr 

Geschichtswerkstatt - Rechtspopulismus, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen  

Moderation Rainer Adelheim

 

Wie weit verbreitet ist die Zustimmung zu rechtspolitischer Propaganda, wie weit verbreitet ist das Misstrauen gegenüber Massenmedien und "politischer Eliten"? In welchen Personengruppen finden sich die rechtspopulistischen Einstellung überwiegend? Wie hängen die rechtspopulistischen Einstellungen mit der Demokratiezufriedenheit und mit dem Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen zusammen? Folgende Untersuchungen werden zugrunde gelegt: Eine Befragung der forsa im Auftrag der Universität Hohenheim und eine Analyse des Instituts für Demoskopie Allensbach. Die Teilnehmer der Veranstaltung setzen sich mit den vorliegenden Ergebnissen auseinander.

Foto: LoboStudioHamburg (Pixabay)

Eintritt frei


 

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11:30 Uhr Ausstellungseröffnung

Handarbeiten aus vergangenen Zeiten

 

Wundervolle Arbeiten sind zu sehen! Der Verein Kulturstation Zollhäuser bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten, die diese Ausstellung möglich gemacht haben: Freundinnen und Freunde der Kulturstation Zollhäuser e. V. und das Dorfmuseum Ladelund.

Eintritt frei



 

September  23

 

5. September 2023, 19 Uhr 

Cyberkriminalität und Cyberkrieg

Referent: Hanns-Ingolf Klüttermann 

 

Die Informationstechnologie (IT), ihre Entwicklung und ihre Perspektiven sind für unsere Gesellschaft gleichermaßen Fluch und Segen. Der Vortrag befasst sich mit den Schattenseiten der IT, ihrem kriminellen Potential, den verschiedenen Schadsoftware-Kategorien sowie deren Einsatzfelder. Es wird mit der Illusion aufgeräumt, die IT-Kriminalität irgendwann in der Zukunft beherrschen zu können. (Foto: TheDigitalArtist, pixabay)

Eintritt frei

 


 

26. September 2023, 17 Uhr 

Es drängte sie, die Welt zu sehen  

Vortragsreihe von Volker Weinreich

 

Mary Henrietta Kingsley (1862-1900)

Im viktorianischen schwarzen Kleid mit Haarnadeln, Stiefeletten und Seehundfellmütze beschließt die 30-jährige Mary nach Westafrika zu gehen, um "dort zu sterben". Vorher pflegt sie ihr Eltern bis zu deren Tode und bricht 1892 auf in die Mangrovensümpfe und zu den "Fang" Kannibalen. Ihre Erlebnisse und ethnographischen Beobachtungen schildert sie in zwei Büchern (1897 und 1899), die sofort Bestseller werden. 

(Foto: Drew-Smith)

 

Eintritt frei



Juni 23

 

6. Juni 2023, 17 Uhr 

H. Dieter Neumann

liest aus seinen Büchern "Todes Lied" und "Auf Tiefe" in der Kulturstation Rodenäs

 

Es erwarten uns mystische und handfeste, anspruchsvolle, düstere und heitere Erzählungen von der See und den Menschen an der Küste. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

 

Eintritt frei


11. Juni 2023, 11:30 Uhr  

Ausstellungseröffnung 

Kinderbilder

von kleinen Künstlerinnen und Künstlern aus Nordfriesland

 

Fantasievolle Kinderbilder, die in verschiedenen Projekten an verschiedenen Orten in der Region entstanden sind, lassen uns in kreative Kinderwelten eintauchen.....

 

Eintritt frei



April 23

 

11. April 2023, 17 Uhr 

Lyrik und Musik 

Lieder zur Gitarre: Ingrid Steding

Lesung: Carsten Johannsen und Horst Gebhardt

 

Carsten Martin Johannsen, ehemaliger Bauer und Pferdezüchter, kam in Rodenäs zur Welt, ist im Gotteskoog aufgewachsen. Schreiben und Dichten waren immer seine Leidenschaft. So entstanden seine drei Lyrikbände. Er ist regelmäßiger Teilnehmer an Poetry-Slam Tourneen auf Sylt, in Hamburg oder Lübeck. Im Rodenäser Zollhaus, ganz in der Nähe seiner Geburtsstätte, stellt er nun wieder seine neuen Gedichte und Gedanken vor.

 

Eintritt frei



März 23

 

5. März 2023, 11:30 Uhr  

Ausstellungseröffnung

KLEINE FLUCHTEN - GROSSE FLUCHTEN

Inken Geertz - Arbeiten mit Papier

 

Einführende Worte: Dorothee Klose-Lehmann

Wir laden herzlich  zur  Ausstellung ein und freuen uns auf deinen Besuch!

 

Eintritt frei

 


 

7. März 2023, 17 Uhr 

Es drängte sie, die Welt zu sehen  

Vortragsreihe von Volker Weinreich

 

Einblicke in das erstaunliche Leben der Gertrude M. L. Bell (14. Juli 1868 - 12. Juli 1926)

Sie war eine britische Forschungsreisende, Schriftstellerin, Archäologin, politische Beraterin und Angehörige des "Secret Intelligence Service" im Ersten Weltkrieg. Aufgrund ihrer, auf ihren Reisen gewonnen, Kenntnissen, spielte sie eine große Rolle bei der politischen Neuordnung des Nahen Ostens. Ebenso wie der "Lawrence von Arabien" bekannt gewordene Th. E. Lawrence. Sie war maßgeblich an der Gründung des heutigen Iraks beteiligt. 

 

Eintritt frei



Dezember 22

 

6. Dezember 2022, 19 Uhr 

Island - mit dem eigenen Auto

Reise-Vortrag von Antje Kirschberger 

 

Mit der Fähre von Hirtshals über die Färöer bis nach Island in ca. 40 Stunden. Antje Kirschberger wird uns an diesem Dienstag mit ihrem spannenden Vortrag in die Natur Islands entführen. 

 

Eintritt frei

 



September 22

 

16. September 2022, 19 Uhr

Michael Longerich liest aus seinem Roman

"Maria und Eusebio"

 

1960 sitzen sie nebeneinander im Flugzeug nach Lissabon: der kommende Fußballstar Eusébio und Maria, die als Kindermädchen in der Familie da Maria arbeiten soll.

Die Ablehnung der Kinder, der Bankdirektor da Maria, für den sie mehr sein soll als das Kindermädchen seiner Kinder, die Diktatur Salazars und ein Pfarrer, der sie verrät..

Kann Maria sich befreien - und welche Rolle spielt Eusébio?

 

Michael Longerich kam 1959 in Deutschland auf die Welt, studierte und arbeitete dort bis 1989. Dann zog er mit seiner Familie nach Tondern und arbeitet seitdem dort als Gymnasiallehrer, wenn er nicht schreibt.



Adresse

Kulturstation Zollhäuser

Norddeich 4c

25924 Rodenäs

 

Café ist über eine Rampe erreichbar, die offene Bibliothek und der Veranstaltungsraum im Nordhaus ebenfalls barrierefrei.

Öffnungszeiten

Freitag - Montag:  13 - 17 Uhr

 

Di - Do Ruhetag

 

Unsere Veranstaltungen haben gesonderte Öffnungszeiten,

siehe Veranstaltungskalender.

Spendenkonto:

DE42 2176 3542 0007 8251 53

VR Bank Nord